




In der Haut schwimmen
ERÖFFNUNG + EINFÜHRUNG | 05.02.23 | 11.30 Uhr
Begrüßung durch Kathrin Heyer (Kuratorin)
und Franz-Josef Laforet (Vorsitzender)
Einführung durch Prof. Dr. Erich Franz, Münster
GESPRÄCH MIT DER KÜNSTLERIN | 08.03.23 | 18.30 Uhr
Lioba Schmidt, geb. 1993 in Brilon, wohnhaft in Münster, studierte bis 2022 an der Kunstakademie Münster und in Newcastle (GB) Malerei und Film/Performance. Ihr wurden bereits mehrere Förderpreise verliehen, darunter der August-Macke-Förderpreis 2015 und 2017 der Förderpreis der Freunde der Kunstakademie Münster. Noch im selben Jahr wurde sie auch zur Meisterschülerin ernannt.
In ihrer künstlerischen Arbeit bedient sich Lioba Schmidt der Medien Malerei, Performance und Film. Sie ist sowohl Teil des Künstlerinnen-Kollektivs FOAM Münster/Kassel als auch des Duos IntoxFox. Darüber hinaus beteiligt sie sich an diversen Projekten des Münsteraner Studios für Digitale Kunst. Ihre Arbeiten zeigen rohe, miteinander verschlungene Körperknäuel, in denen es um menschliche Interaktion, Fragen gesellschaftlicher Repräsentation und persönlich-körperliches Empfinden im Wechsel zwischen Innen- und Außenwahrnehmung geht. Bruchlos führen Schmidts neuere szenische Videos diese ursprünglich in ihrer Malerei entwickelte Thematik weiter. Sie zeigen Bildsequenzen von Körpern, von Bewegung und Empfindung, Tanz und wechselnden Perspektiven. Hautflächen berühren sich, Körperteile verschwimmen. Sie tanzen, ringen miteinander, positionieren sich im Raum und verlieren sich in der Bewegung. Schmidt selbst sagt über ihre Arbeiten: „Ich möchte menschliche Körper zeigen. Wie sie aussehen, in ihrer ganzen Fülle, mit all ihren eigenartigen Stellen. Wie sie echt sind. Und wie sie körperlich empfinden können.“
Tanz, Ekstase, die Präsenz des Körperlichen und zwischenmenschliche Beziehungen werden im Mittelpunkt der Ausstellung stehen.


































Friedhelm Falke
aus der Sammlung Lauscher
Kunst von Menschen mit Behinderung
Weitere Inhalte folgen demnächst auch hier.




































wöchentlich - offenes Treffen, jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr
24.02.2023 - GalerieSlam
18.03.2023 - Konzert des Jazzclub Lippstadt
23.04.2023 - 11.06.2023 Ausstellung Gerard van Smirren
27.04.2023 - GalerieSlam
17.06.2023 - Konzert des Jazzclub Lippstadt
17.06.2023 - 30.07.2023 - Kooperationsausstellung mit der Jakobikirche
07.07.2023 - GalerieSlam
13.08.2023 - 01.10.2023 - Ausstellung Akiria
01.09.2023 - GalerieSlam im Schloss Overhagen
17.10.2023 - 12.11.2023 - Ausstellung Leistungskurs Kunst
27.10.2023 - GalerieSlam
26.11.2023 - 17.12.2023 - Jahresgaben + SURPRISE
08.12.2023 - GalerieSlam
Weitere Informationen finden Sie zeitnah vor den Veranstaltungen auf dieser Seite.


montags von 15:00 bis 16:30 Uhr
und von 16:45 bis 18:15 Uhr
mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr
und von 16:45 bis 18:15 Uhr
donnerstags von 15:00 bis 16:30 Uhr
und von 16:45 bis 18:15 Uhr
freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr
Die Malschule hat einen eigenen Eingang: rechts vom Eingang zum Kunstverein.

Die Entwicklung und konsequente Umsetzung des anläßlich der Gründung des Vereins vorgelegten Ausstellungskonzepts führte innerhalb der ersten fünf Jahre zum Anschluß an die nationale und internationale aktuelle Kunstszene. Im Gebäudekomplex Am Speelbrink ist ein Miteinander von Ausstellungstätigkeit, Atelierarbeit, Malschule und Erwachsenenbildung realisiert, das zu einer produktiven Auseinandersetzung mit Kunst einlädt.
Die Ausstellungsräume ermöglichen durch ihre architektonische Klarheit und die günstigen Lichtverhältnisse sowohl die Präsentation großformatiger Arbeiten als auch die Ausdehnung großflächiger Installationen. Neben der Ausstellungstätigkeit liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Kunstvereins Lippstadt im Bereich der künstlerischen Grundausbildung von Kindern und Jugendlichen. In der seit 1992 mit städtischem Auftrag betriebenen Malschule werden unter der Anleitung von ausgebildeten Kunstpädagogen Gestaltungs-, Ausdrucks- und Wahrnehmungsfähigkeiten entwickelt und Talente gefördert.
Museums- und Galeriebesuche, das Miterleben der Ausstellungstätigkeit und Ateliergespräche begleiten die Arbeit in den Kursen. Das Angebot des Kunstvereins Lippstadt wird durch weitere Veranstaltungen ergänzt: Neben kunsthistorischen Seminaren finden mehrmals im Jahr Exkursionen zu aktuellen und überregional herausragenden Ausstellungen im In- und Ausland statt, die durch entsprechende Vorträge vorbereitet werden.
Der Kunstverein Lippstadt ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine e.V. (AdKv). Für die künstlerische und wissenschaftliche Betreuung stehen von 1992 - 2004 Dr. Tayfun Belgin, Kustos des Museums am Ostwall Dortmund, und ab 2005 Prof. Dr. Erich Franz, stellvertretender Direktor des Westf. Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster dem Verein zur Seite.